04.07.2020, 08:00 – 21:00 Uhr
Wasserretter im Wasserrettungsdienst - Modul 3
Termine
Ansprechpartner
Herr
Stephan Kröll
Tel.: 0991 3604 103
Fax: 0991 3604 199
Wiesenstr. 8
94469 Deggendorf
Lehrgangsort
Rotkreuzhaus Plattling
Luitpoldstraße 14
94447 Plattling
Lehrgangsinhalt
Die Ausbildungsinhalte für Modul 3 sind der aktuell gültigen APV-RS WRD / WR / FWR der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes zu entnehmen.
Lehrgangsziel
In der Ausbildung zum Wasserretter erhalten die Teilnehmer die nötige Sicherheit im Wasserrettungsdienst.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Aktive Mitglieder der Wasserwacht, die in einer Schnelleinsatzgruppe, bzw. weiteren Einsatzbereichen der Wasserrettung, sowie als Führungskraft in der Wasserrettung tätig werden wollen und die aufbauend auf den Lehrgang Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben möchten.
- Aktiver Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst der BRK-Wasserwacht
- Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst
- Fortbildungsnachweis gemäß DV WRD
- Gültige Rezertifizierung Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED
- Gesundheitliche Eignung (Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
- Endanwenderschulung Funk
- Lehrgang zum Wasserretter Modul 1 oder Sanitätsgrundausbildung
- Lehrgang zum Wasserretter Modul 2
- Sicherheitsbelehrung zum Lehrgang Wasserretter
Anmeldung
Anmeldeschluss: 14.05.2020
Die Lehrgangsanmeldung und die Nachweise der Voraussetzungen (vorzugsweise in Evewa oder in digitaler Form) müssen bis zum Anmeldeschluss über den Dienstweg direkt beim Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz: Wasserwacht@bvndb.brk.de eingegangen sein.
Hinweis
Der Lehrgang zum Wasserretter (Modul 1-4) muss innerhalb 365 Tagen abgeschlossen werden.
Der Prüfung findet in Einsatzkleidung statt.
- Für die praktische Prüfung benötigt jeder Teilnehmer die für den Wasserretter vorgesehene Schutzausrüstung Helm, Weste, Wurfsack, Neoprenanzug, Karabiner, festes Schuhwerk
- Pro entsendende Ortsgruppe müssen folgende Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung gestellt werden:
- ein Notfallrucksack/ Notfallkoffer mit mindestens dem Inhalt nach DIN 13155 und zusätzlicher Möglichkeit der Sauerstoffgabe
- ein Digital Funkgerät mit wasserdichter Tasche
Die Prüfungsplätze werden vorrangig an die Teilnehmer der durchführenden Kreiswasserwacht vergeben.