„Grundkurs Integrative Validation nach Richard® für Pflege- und Betreuungskräfte des BRK-Kreisverbandes Deggendorf im BRK-Senioren-Wohn- und Pflegeheim Plattling“
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in dem Berufsalltag von Pflege- und Betreuungskräften.

Es benötigt hierzu neben Toleranz der Andersartigkeit eine ernstnehmende Grundhaltung, Menschenliebe und die Bereitschaft, den Anderen in seinem Person-Sein zu lassen und zu unterstützen. Die Mitarbeiter/innen der stationären und ambulanten Pflege leben diese Werte täglich vor. Wichtig sind jedoch auch die Reflektion und die Möglichkeit sich auch Input und Unterstützung im beruflichen Kontext einzuholen. Daher fand von Donnerstag, 07.04. bis einschließlich Freitag, 08.04.2022 im Veranstaltungssaal des BRK-Senioren- Wohn- und Pflegeheims Plattling ein Grundkurs „Integrative Validation nach Richard“ für Pflege- und Betreuungskräfte der ambulanten Sozialstation Deggendorf und der sechs stationären Pflegeeinrichtungen samt Tagespflege im BRK-Kreisverband Deggendorf statt. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 10 Personen teil. Fr. Claudia Niemann, Krankenschwester und autorisierte Trainerin des Institutes für Integrative Validation leitete die Fortbildung erneut. Bereits die letzten beiden Jahre wurde die Veranstaltung mit großem Erfolg durchgeführt und dadurch für 2 Termine in 2022 fest in den Fort- und Weiterbildungskatalog des BRK-KV Deggendorf aufgenommen.
Die Integrative Validation nach Richard © ist eine Methodik für den Umgang und die interaktive Kommunikation mit Menschen mit Demenz. In den Kursen von Fr. Niemann sollen die Pflegekräfte für deren bedeutende Arbeit Unterstützung erfahren. U.a. wurden folgende Programminhalte gemeinsam erarbeitet: „Einige Symptome der Demenz, Schutzstrategien der Betroffenen, Erlernen der Methodik der Integrativen Validation durch Praxis-Beispiele, Kleingruppenarbeit, Einige Rahmenbedingungen der IVA, Lebensthemen, Auslöser von herausforderndem Verhalten und unterstützende Aspekte für pflegende Angehörige.“
Die zwei Tage wurden von allen Teilnehmer/innen als sehr gewinnbringend empfunden. Herr Kai Pielmeier, komm. Heimleiter im BRK-SWPH Plattling bedankte sich bei Fr. Niemann für die interessante und sehr engagierte Veranstaltung. Ein gemeinsames Gruppenfoto soll die sehr gelungene Veranstaltung abbilden. Neben einer reibungslosen Organisation der Veranstaltung durch das Team des Altenheim Plattlings, sorgte eine sehr gute Bewirtung durch die Küche für die nötige Power während des Seminars. Auch Fr. Niemann lobte die hohe Motivation und das Engagement währen der Veranstaltung im Besonderen.
(Text: Michael Döschl; Foto: AH Plattling)