Sozialpsychiatrischer Dienst

Das Angebot unseres Sozialpsychiatrischen Dienstes richtet sich an erwachsene Menschen, die psychisch erkrankt sind, an deren Angehörige und andere wichtige Personen des sozialen Umfeldes eines Betroffenen.
Wir bieten:
- Beratung
- Begleitung
- Betreuung
- Unterstützung
in vielfältiger Form:
- Beratungsdienst
- Gerontopsychiatrischer Dienst
- Tageszentrum
- Assistenzleistungen (früher ABW)
- TagWerk - Zuverdienstprojekt
Anschrift / Beratungsstelle
Sozialpsychiatrischer Dienst
Luitpoldstr. 14
94447 Plattling
Beratungsstelle:
beratung@spdi-deggendorf.brk.de
Beratungsdienst
Gerontopsychiatrischer Fachdienst
Für ältere psychisch erkrankte Menschen oder Menschen, die im Alter erstmals an einer psychischen Krankheit leiden, bieten wir Begleitung, Unterstützung und Beratung an.
Auch für Angehörige sind wir Ansprechpartner bei der Organisation und Vernetzung von Hilfen, um mit einer veränderten Situation besser zurecht zu kommen.
Hausbesuche bei mangelnder Mobilität bieten wir gerne an.
Der Gerontopsychiatrsiche Fachdienst ist erreichbar von:
Montag bis Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr
über das Sekretariat des Sozialpsychiatrischen Dienst Tel. 09931/896090
Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen richtet sich an Menschen, die als Folge ihrer psychischen Erkrankung nicht bzw. noch nicht in der Lage sind, alleine oder ohne adäquate psychosoziale und lebenspraktische Unterstützung zu leben.
Das Betreute Wohnen ist ein Schritt zur Normalisierung der Lebensverhältnisse und zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Es richtet sich an Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung vorübergehend oder auf Dauer einen erhöhten Bedarf an psychosozialen Hilfen haben aber keiner ständigen Pflege bedürfen.
Ziel der Unterstützung ist es, den Klienten individuell zu befähigen, sich in allen Lebenszusammenhängen weitgehend zu helfen, eine möglichst große Unabhängigkeit von Fremdhilfe anzustreben und ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in sozialer Sicherheit zu ermöglichen.
Dies erfolgt in der Regel im Sinne einer aufsuchenden Hilfe u. a. durch:
- Motivation
- Beratung
- Begleitung
- Assistenz
- Krisenvorbeugung und Krisenbewältigung
Die Betreuung und das Hilfsangebot kann in einer unserer Wohngemeinschaften oder in der eigenen Wohnung (Betreutes Einzelwohnen) erfolgen. Das Betreute Wohnen ist eine Form der Eingliederungshilfe nach SGB IX.
Wohngemeinschaft
Bietet Wohnungen für psychisch kranke Menschen, mit Unterstützung, Anleitung und Begleitung bei der Alltagsbewältigung, bei der Suche nach Arbeit, Beschäftigung und Tagesstruktur, beim Umgang mit Behörden, bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung.
Es stehen insgesamt 18 Wohngemeinschaftsplätze in 2 Wohngemeinschaften zur Verfügung.
Betreutes Einzelwohnen
Klienten, die bereits eine eigene Wohnung haben oder es vorziehen und sich in der Lage fühlen, eine solche zu beziehen, unterstützen wir auf die gleiche Weise.
Durch aufsuchende Beratung, Betreuung und Begleitung in den eigenen 4 Wänden wird ein Höchstmaß an Privatheit und Gestaltungsfreiheit in der persönlichen Lebensführung ermöglicht.
Tageszentrum
Das Tageszentrum bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, Gemeinschaft zu erleben, an Kursen teilzunehmen, sich künstlerisch und kunsthandwerklich zu betätigen und die Freizeit gewinnbringend zu gestalten.
Neben Arbeitstraining, lebenspraktischen Training und Freizeitangeboten wollen wir auch die Möglichkeit schaffen, abseits von Arbeit, sich zu entdecken und Neues zu probieren und damit die individuelle Lebensqualität zu verbessern.
Der Besuch des Tageszentrums ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Anschrift
BRK Tagwerk Plattling
Reiterstraße 24
94447 Plattling
Tel.: 09931 920 398
Fax: 09931 929 919
Zuverdienstprojekt Tag Werk
Das Zuverdienstprojekt TagWerk bietet stundenweise Beschäftigung für Menschen, die Aufgrund einer psychischen Erkrankung oder Behinderung nicht, nicht mehr oder noch nicht am allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
Ziel ist:
- Das Erproben der individuellen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Die persönliche Stabilisierung durch Tagesstrukturierung, Anerkennung und „gebraucht werden“
- Die Verbesserung der beruflichen Basisqualifikation
- Die Ermöglichung einer beruflichen Eingliederung / Perspektive
- Die Optimierung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Wir bieten Zuverdienst-Gelegenheiten in den Bereichen:
- Möbel und Transport
- Laden und Verkauf
- Hauswirtschaft und Reinigungen
- Entsorgung und Recycling
Darüber hinaus bieten wir:
- Beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Maßnahmen im kunsthandwerklichen Bereich
- individuell vereinbarte Beschäftigungszeiten bis zu 15 Std. wöchentlich
- und je nach persönlicher Leistungsfähigkeit
- die Möglichkeit berufliche Fähigkeiten einzubringen oder neue zu entdecken
- psychosoziale Betreuung durch unseren Sozialpsychiatrischen Dienst
Beschäftigungsinitiative in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Deggendorf
Hier bieten wir Klienten, die dem Grunde nach erwerbsfähig sind, aber wegen ihrer Erkrankung auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben, die Möglichkeit einer befristeten Beschäftigung in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Deggendorf (AGH Maßnahmen, geförderte Arbeitsverträge).
In der Regel können wir 10-12 Klienten auf dieser Grundlage beschäftigen.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.