Azubi-Starttag 2021 im BRK-Kreisverband Deggendorf
#Motto2021: „Daumen hoch, wir sind dabei, unsere Mission: „Menschen helfen“
Der 01. September 2021 wird allen Beteiligten gut in Erinnerung bleiben, allen voran 30 wissbegierigen und engagierten Menschen, die ihre berufliche Ausbildung beim BRK-Kreisverband Deggendorf gestartet haben. An diesem Mittwoch hat nämlich der Kreisverband Deggendorf als praktischer Ausbildungsträger seinen alljährlichen und traditionellen Starttag Ausbildung in einem feierlichen Rahmen im Josefssaal Plattling gefeiert.
Coronabedingt musste man wieder etwas improvisieren und so startete der Ausbildungsstarttag für 30 neue Auszubildende und 18 „abgeschlossene“ Auszubildende der Fachrichtungen Rettungsdienst, Pflege und Kindererziehung wieder in den jeweiligen Einrichtungen vor Ort mit einem kulinarischen Highlight der lokalen Heimküchen, einem festlichen Brunch mit allem was das Herz begehrt. Den Küchenleitern war es sichtlich ein Anliegen, den „neuen und alten“ Auszubildenden einen wertschätzenden Gruß aus der Küche zu schicken, denn in einer großen Rot-Kreuz-Familie greift ein Rad in das andere und man funktioniert als ein Team. Nach einem internen Kennenlernen, der Vorstellung des BRK als Arbeitgeber durch die Führungskräfte vor Ort und vielen Gesprächen konnte man mit gestärktem Magen in den offiziellen Teil des Starttages aufbrechen: in den ehrwürdigen Josefssaal in Plattling mit der Anwesenheit vieler Ehrengäste und der lokalen Presse.
Unter der Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen konnte der Kreisgeschäftsführer Gerhard Gansl insgesamt 57 Teilnehmer/innen begrüßen und den offiziellen Part des so wichtigen Ausbildungstages einleiten. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Gansl, sowie Aufzählung der stolzen Ausbildungsstatistiken richtete die stv. Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes Deggendorf, Margret Tuchen persönliche und berührende Worte an die neuen, sowie erfolgreich abgeschlossenen Auszubildenden. „Sie haben mit ihrer Berufswahl den Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Das verdient Respekt“, sagte sie. Tuchen betonte jedoch auch, dass es ein anstrengender Weg sei, der vor den neuen Auszubildenden liege. "Erfolg gehört zur Lebensfreude, doch den muss man sich oft schwitzend erarbeiten", zitierte sie Thomas Edison.
Im Anschluss konnte Christian Gürster, Personalratsvorsitzender einige wichtige Gedanken und Worte an die Anwesenden richten, sodass die Ausbildung an sich nochmals in deren Wertigkeit im BRK und Relevanz in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen hat.
Besondere Worte richtete Andrea Schuster, Vertreterin der Jugend- und Auszubildendenvertretung des BRK-Kreisverbandes Deggendorf an die Teilnehmer/innen, denn Sie ist noch selbst Auszubildende. „Willkommen in der Rot-Kreuz-Familie“, teilte Sie den Azubis mit. „Dieser Slogan ist echt und wird hier gelebt“, gibt Sie Auskunft über ihre Berührungspunkte mit ihrem Arbeitgeber und das macht Sie sichtlich stolz.
Insgesamt 72 Menschen bildet der BRK Kreisverband Deggendorf nun derzeit aus. Das entspreche einer Ausbildungsquote von acht Prozent und "ist eine Investition in die Zukunft", betonte Gansl stolz. 56 Auszubildende arbeiten in der Altenpflege, 14 im Rettungsdienst, eine als Köchin und eine ist Vorpraktikantin für die Erzieherausbildung. Der Kreisgeschäftsführer prophezeite den jungen Menschen einen schönen, aber auch anstrengenden Beruf. Er mahnte deshalb zum Durchhalten. "Es gibt kein größeres Lob als lachende, glückliche Menschen", sagte Gansl. Doch auch die Vergütung sei wichtig, was durch den Tarifvertrag gesichert sei, ergänzte der Kreisgeschäftsführer.
Ebenso war es nochmals das Anliegen, dass vor allem das Engagement und die Aufopferungsbereitschaft sämtlicher an der Ausbildung Beteiligten, insbesondere die der Praxisanleiter/innen vor Ort gewürdigt wird, welche für die Auszubildenden zuständig sind. Gansl hoffe, „dass nächstes Jahr ein Rahmen möglich sei, auch die Leistung der Praxisanleiter/innen zu würdigen, schließlich stehen Sie für die Qualität der Ausbildung ein“.
Mit einer Schultüte als Symbol für einen neuen Lebensabschnitt wurden die neuen Auszubildenden anschließend persönlich begrüßt.
In der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann begonnen 13 Auszubildende als Pflegefachhelferin/ als Pflegefachmann 12 Auszubildende, 1 Vorpraktikantin in der Kinderkrippe als Erzieherin und ab Oktober 2021 4 Auszubildende als Notfallsanitäter/ als Notfallsanitäterin.
Namentlich genannt haben folgende Azubis Ihren Weg in die Rot-Kreuz-Familie gefunden: Frau Sabrina Karmann (SWPH Plattling), Frau Celina Pfeffer (SWPH Plattling), Herr Muhammad Saidkhonov (SWPH Plattling), Frau Monica Garbarino (Isarpark Plattling), Herr Richard Schatschneider (Isarpark Plattling), Frau Victoria Meckert (Isarpark Plattling), Herr Yannick Filip (SH Deggendorf), Herr Leo Fasching (SH Winzer), Frau Elisa Fischer (SH Winzer), Frau Laura Liebl (SH Winzer), Frau Nicole Bayerl (SH Osterhofen), Herrn Manuel Höppler (SH Osterhofen), Frau Sandra Lenitski (SH Osterhofen), Frau Marija Mirkovic (SWPH Plattling), Herr Ludwig Wachtmeister (SWPH Plattling), Frau Christina Boghiu (Isarpark Plattling), Frau Jana Eichinger (Isarpark Plattling) Frau Lisa Schott (Isarpark Plattling), Frau Nina Spasic (SZ Deggendorf), Frau Taja Boger (SH Deggendorf), Frau Marija Miceva (SH Deggendorf), Frau Elena Beldean (SH Winzer), Herr Michael Windmeißer (SH Winzer), Herr Jonas Höppler (SH Osterhofen), Frau Kimberly Reißner (SH Osterhofen), Herr Kamil Adamczyk (RW DEG/HGB), Frau Katharina Engele (RW PLA/OST), Frau Katja Früh (RW DEG/HGB), Herr Lucas Liebert (RW PLA/OST), Frau Anna Weinberger (Kinderkrippe)
Den Berufsstartern, welche ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und dem BRK treu bleiben, wurde durch die stv. Vorsitzende, Margret Tuchen mit einem Blumenstrauß gratuliert.
14 Absolventen der Pflegeausbildung, sowie 4 Auszubildenden zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. Namentlich genannt, waren es folgende Absolventen, die allesamt beim BRK bleiben:
Laura Kiermayer (SWPH Plattling), Nejla Omerasevic ( SWPH Plattling), Celina Pfeffer (SWPH Plattling), Victoria Meckert (SWPH Plattling), Michael Balz (IP Plattling), Markus Mückenberger (IP Plattling), Lea Schreiner (IP Plattling), Thi Lan Nguyen (IP Plattling), Amer Alissa Alam (SZ Deggendorf), Cornelia Hösl-Jaida (SZ Deggendorf), Andrè Heckert (SH Deggendorf), Oliver Schmidt (SH Deggendorf), Yannick Filip (SH Deggendorf), Leo Fasching (SH Winzer), Jasmin Höcker (RD), Alexander Schötz (RD), Antonia Hoffmann (RD), Martin Sitzberger (RD)
Eine besondere Ehre war es seitens des Kreisgeschäftsführers, dass er Antonia Hoffmann (Note 1,55) und Fr. Cornelia Hösl-Jaida (Note 1,30) für deren herausragenden Leistungen mit der Henry-Dunant-Silber-Medaille auszeichnen durfte.
Abgerundet wurde die besonderen Tage durch einen corona-konformen Sektausklang im Gartenbereich des BRK-Senioren- Wohn- und Pflegeheims, der perfekt durch das Team des Altenheims organisiert und durchgeführt wurde.
Das Motto des diesjährigen Starttages „Daumen hoch, wir sind dabei, unsere Mission: Menschen helfen“ hätte nicht besser gewählt werden können.